Kalender
Termine
Wir stellen für Sie Termine für jeden Monat zusammen. Hier finden Sie Information zu Tönning und Eiderstedt.
Weiter zum Kalender...
Tönning
Tönning ist mit den Ortsteilen Kating, Katingsiel, Olversum und Groß Olversum die größte Stadt der Halbinsel.
Weiter zu Tönning...
St. Peter-Ording
Das nahe gelegene St. Peter-Ording bietet einen Sandstrand von etwa 12 Km Länge und bis zu 2 Km Breite.
Bilder anschauen...
Garding
Garding zeichnet sich durch ein vielfältiges Zusammenleben und ein hohes kulturelles Angebot aus.
Weiter zu Garding...
Vollerwiek
In Vollerwiek gibt es eine grüne Badebucht mit Strandkörben. Erleben Sie Wattwanderungen mit Rainald Meggers.
Mehr erfahren...
Westerhever
Die Salzwiesen mit dem Leuchtturm und der Westerheversand mit seinem Badestrand ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Weiter zu Westerhever...
Nationalpark Wattenmeer
Eiderstedt liegt inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Weltnaturerbe und Biosphärenreservat der UNESCO. Diese einzigartige Naturlandschaft ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Geprägt durch Ebbe und Flut, Wattflächen und Priele, Dünen und Salzwiesen ist der Nationalpark ein ganz besonderes Naturerlebnis.
Mehr erfahren...
Eiderstedt bestand im Mittelalter aus den 3 Harden
Die Halbinsel Eiderstedt bestand seit dem Mittelalter aus den 3 Harden Eyderstede, Everschop und Utholm, die seit der frühen Neuzeit auch als „Dreilande“ bezeichnet werden. Harden bildeten, ähnlich wie heute die Gemeinden und Kreise, eine administrative Einteilung des Dänischen Reichen.
Im Westen der heutigen Halbinsel trennten die Prielströme der Süderhever und des Fallstiefs bis in das Mittelalter bzw. in den Beginn der frühen Neuzeit die Inseln Utholm und Westerhever von Eyderstede und Everschop. In west-östlicher Richtung durchzog ein Sandwallsystem die Halbinsel, das für die jüngere Landschaftschgeschichte weitreichende Folgen hatte. Südlich schloss sich mit Eiderstede ein stabilies Marschengebiet an, während der nördliche Teil der Halbinsel im Mittelalter mit Prielen durchzogen war.